Ausgewähltes Thema: Handaufbau-Techniken in der Töpferei. Willkommen in einer Welt, in der Hände Geschichten formen, Ton atmet und jedes Unikat eine Spur Deiner Persönlichkeit trägt. Begleite uns, teile Deine Erfahrungen und abonniere, um kein neues Kapitel zu verpassen.

Plastizität schenkt Dir Zeit zum Formen, Schrumpfung fordert Planung. Testplättchen zeigen Dir, wie stark Dein Ton beim Trocknen und Brennen arbeitet. Miss nach, notiere Stärken und teile Deine Werte, damit andere ihre Projekte klüger anlegen.

Grundtechniken: Wulst, Platten, Daumendruck

Wulst auf Wulst, Naht für Naht: Arbeite in kreisenden, gleichmäßigen Bewegungen und verjünge die Wand, ohne sie zu schwächen. Prüfe regelmäßig die Wandstärke. Poste Fotos Deiner Fortschritte und stelle Fragen zu Stabilität, damit wir gemeinsam Lösungen finden.

Grundtechniken: Wulst, Platten, Daumendruck

Rolle Platten gleichmäßig aus, nutze Schablonen und arbeite mit leicht angezogenen, lederharten Elementen. Versäubere Kanten, schlickere sorgfältig und stütze Flächen während des Anziehens. Teile Deine Lieblingsschablonen und abonniere für neue Baupläne und Detaillösungen.

Werkzeuge und improvisierte Helfer

Schlicker ist Dein keramischer Klebstoff. Ritze, befeuchte, schlickere, presse – und lasse Nähte kurz anziehen, bevor Du sie verdichtest. Welche Schlickerrezepte funktionieren bei Dir? Teile Mischverhältnisse und Erfahrungen, damit alle stabilere Verbindungen erzielen.

Werkzeuge und improvisierte Helfer

Metallrippen verdichten, Holzrippen glätten, Gummirippen modellieren Kurven. Drahtschlingen richten Volumen, Messer definieren Kanten. Erkläre in den Kommentaren, welche Kombination Dir die beste Kontrolle gibt, und abonniere, um neue Werkzeugtests nicht zu verpassen.

Formen erzählen Geschichten: Vom Entwurf zum Unikat

Skizzen, Maßstab und Schablonen

Starte mit schnellen Skizzen, definiere Silhouetten, arbeite mit Maßstäben und Schablonen. So wächst aus einer vagen Idee eine klare Bauanleitung. Lade Deine Entwürfe hoch und frage nach Feedback zu Proportion und Nutzbarkeit. Gemeinsam schärfen wir Deine Formensprache.

Stützkonstruktionen und Trocknungspläne

Zeitungsrollen, Schalen, Sandsäckchen: Temporäre Stützen halten Formen, bis der Ton tragfähig ist. Plane in Etappen, markiere Arbeitspausen. Teile Deine besten Stütztricks und abonniere, um Anleitungen für komplexe Bauformen rechtzeitig zu erhalten.

Eine kleine Werkstatt-Anekdote

Eine hohe Wulstvase sackte mir einst kurz vor lederhart zusammen. Statt aufzugeben, fächerte ich Stützen ein, befeuchtete behutsam und verdichtete wieder. Das Stück überlebte – und wurde mein Lieblingsbeispiel für Geduld. Erzähle Deine Rettungsgeschichten!

Textur durch Abdruck und Rillen

Schnüre, Blätter, Netze: Abdrücke schaffen Rhythmus, Rillen leiten den Blick. Teste an Reststücken und finde Dein Vokabular. Poste Detailfotos Deiner Texturen und frage nach Kombinationsideen, um Kontraste zwischen glatten und rauen Flächen zu verstärken.

Engoben und Unterglasuren mit Tiefe

Trage Engoben im lederharten Zustand auf, spiele mit Schichten, wische zurück und betone Kanten. Unterglasuren bringen präzise Farbe. Teile Deine Mischungen, Brennkurven und Ergebnisse, damit wir gemeinsam Farbräume für den Handaufbau erweitern.

Trocknen und Brennen ohne Risse

Gleichmäßiges Trocknen planen

Decke Kanten ab, drehe Stücke während des Trocknens und arbeite in Etappen. Unterschiedliche Wandstärken brauchen Zeit. Teile Deine Routinen gegen Rissbildung und hilf anderen, die Balance zwischen Tempo und Sicherheit im Handaufbau zu finden.

Der Schrühbrand als Prüfstein

Langsames Aufheizen gibt Restfeuchte Zeit zu entweichen. Niedrige Endtemperaturen sichern Schleifbarkeit und Aufnahmefähigkeit für Glasur. Erzähle, welche Rampen Dir verlässliche Ergebnisse bringen, und abonniere für kompakte Brennleitfäden zum Nachschlagen.

Glattbrand und Thermoschock vermeiden

Achte auf kompatible Glasuren, setze Haltezeiten gezielt und kühle gleichmäßig ab. Thermoschock droht besonders bei großen Platten. Teile Deine Brennpläne und frage nach Feedback, um Deine Handaufbau-Stücke stressfrei durch den Ofen zu bringen.

Nachhaltigkeit und Gemeinschaft im Handaufbau

Sammle Abschnitte, trockne sie, schlämme neu an und kehre Ton in den Kreislauf zurück. Nutze Absetzbehälter für sauberes Wasser. Teile Deine Recycling-Station und motiviere andere, Materialien verantwortungsvoll zu nutzen und zu dokumentieren.

Nachhaltigkeit und Gemeinschaft im Handaufbau

Erkunde regionale Tone, teste ihre Brennbereiche und Dokumentiere Verhalten im Handaufbau. Kurze Wege sparen Energie, lokale Farben erzählen Landschaft. Berichte von Deinen Funden und frage nach Tipps aus anderen Regionen – wir lernen voneinander.
Xpriceshop
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.